Bei der Gründung stehen viele Unternehmer vor der Frage, zu welchem Preis sie Waren oder Dienstleistungen verkaufen müssen, um Gewinn zu erwirtschaften. Als wichtige Orientierungsgröße bei der Preisfindung dienen die Selbstkosten. Was das genau ist, welche Ausgaben dazu gehören und wie sich Selbstkosten für verschiedene Unternehmensarten berechnen lassen, verraten wir in unserem Guide.
Was sind Selbstkosten?
Selbstkosten sind sämtliche Kosten, die für ein Unternehmen bei der Produktion, Erzeugung, Lagerung, dem Vertrieb und der Verwaltung von Waren und Dienstleistungen anfallen. Aus welchen Posten sie sich zusammensetzen, hängt auch von der Betriebsart ab.
Die Ermittlung der Selbstkosten dient als Grundlage für die Preiskalkulation. Ermittelt werden die Selbstkosten über die Selbstkostenrechnung. Diese wird auch als Selbstkostenkalkulation oder Zuschlagskalkulation bezeichnet und ist ein betriebliches Instrument der Angebotspreisermittlung. Zur exakten Unterscheidung und Berechnung werden die Selbstkosten in zwei Kostenarten unterschieden: Einzel- und Gemeinkosten.
Was ist der Selbstkostenpreis?
Wird eine Ware oder eine Dienstleistungen nur zu ihren Selbstkosten – also zum Selbstkostenpreis verkauft – deckt der Verkaufspreis lediglich Kosten der Produktion. Das Unternehmen kann jedoch keinen Gewinn mit dem Verkauf erzielen.
Ein Gewinn kann nur entstehen, wenn der Verkaufspreis über den Selbstkosten liegt. Der endgültige Verkaufspreis eines Produkts oder einer Dienstleistung entsteht erst durch die Hinzurechnung von Gewinn, Skonto und Rabatt.
Die Selbstkosten dienen daher auch als langfristige Preisuntergrenze. Um zu verhindern, dass Unternehmen diese Preisuntergrenze unterschreiten und damit den Wettbewerb mit sogenannten Dumping-Preisen gefährden, ist der Verkauf von Waren und Dienstleistungen unter dem Selbstkostenpreis sogar wettbewerbsrechtlich untersagt.
Was gehört alles zu den Selbstkosten?
Zu den Selbstkosten gehören alle Kosten, die bei der Produktion von Gütern und Dienstleistungen anfallen, zum Beispiel:
- Herstellkosten (Fertigungslöhne für Produktionsmitarbeiter, Abschreibungen für Maschinen, Mietkosten für Produktionsgebäude)
- Vertriebskosten (Verpackungs- und Versandkosten, Zölle, Provisionen, Frachten)
- Materialausgaben (Rohstoffe)
- Verwaltungskosten (Gehälter von Verwaltungsangestellten)
- Sondereinzelkosten Vertrieb (Zölle, Provision, Frachten, usw.)
Bei der Selbstkostenkalkulation werden diese Ausgaben in Einzel- und Gemeinkosten unterteilt.
Was ist der Unterschied zwischen Selbstkosten und Herstellkosten?
Bei den Herstellkosten handelt es sich lediglich um die reinen Ausgaben für die Produktion beziehungsweise Erzeugung der Waren. Um diese zu bestimmen, werden zunächst die Materialkosten bestimmt und mit den einzelnen Bestandteilen der Fertigungskosten addiert. Die Selbstkosten wiederum sind die Summe aller Ausgaben, die bei Herstellung, Vertrieb und Verwaltung entstehen.
Wie berechnet man Selbstkosten?
Die Höhe der Selbstkosten wird durch die Selbstkostenrechnung ermittelt. Um sie zu bestimmen, muss man die Gesamtkosten berechnen. Da eine einfache Aufteilung der Gesamtkosten aber zu einem ungenauen Ergebnis führen würde, unterscheidet man zwischen Einzelkosten und Gemeinkosten.
Was sind Einzelkosten und wie berechnet man sie?
Einzelkosten sind die Kosten, die sich direkt einem Produkt – beziehungsweise einem bestimmten Kostenträger – zurechnen lassen. Produziert ein Unternehmen zum Beispiel Fahrzeuge und benötigt für die Herstellung vier Autoreifen, fallen diese als Rohstoffe unter die Einzelkosten.
Zu den Einzelkosten zählen Materialeinzelkosten (wie Rohstoffe und Zukaufteile), Fertigungseinzelkosten (wie Löhne der Produktionsmitarbeiter), Sondereinzelkosten der Fertigung (wie Konstruktionszeichnungen und Spezialwerkzeuge) und Sondereinzelkosten des Vertriebs (wie Provisionen für Mitarbeiter und Transportversicherung).
Einzelkosten lassen sich mithilfe zweier Verfahren berechnen:
- Grenzplankostenverfahren: exakte Berechnung der Kosten eines bestimmten Produkts
- Prozesskostenrechnung: Berechnung der benötigten Ressourcen für die Herstellung des Produkts
Einzelkosten sind in der Regel auch variable Kosten – sie verändern sich also mit der Produktmenge. Produziert das Unternehmen zum Beispiel ein Fahrzeug mehr, benötigt es auch vier mehr Reifen.
Was sind Gemeinkosten und wie berechnet man sie?
Gemeinkosten lassen sich nicht direkt einem Erzeugnis zuordnen. Es handelt sich um Kosten, die oft zwar unvermeidbar sind, um das Unternehmen zu betreiben, sich aber nicht unmittelbar einem Kostenträger zurechnen lassen. Bei dem Unternehmen, das Fahrzeuge produziert, wären das etwa die Kosten für den Bau der Produktionshalle.
Zu den Gemeinkosten zählen zum Beispiel Verpackungskosten, Lagerkosten und Frachtkosten. Gemeinkosten stellen meist Fixkosten dar und müssen daher zunächst über einen Schlüssel verteilt werden. Büromieten, Pacht und Energiekosten lassen sich etwa über die Quadratmeteranzahl der Abteilungen berechnen.
Da sich Gemeinkosten nur über Umwege auf die Kostenträger umrechnen lassen, benötigt man den sogenannten Gemeinkostenzuschlag. Dieser wird über den Betriebsabrechnungsbogen (BAB) ermittelt.
Selbstkosten für Betriebsarten berechnen: Formel
Um die Selbstkosten aus Einzel- und Gemeinkosten zu ermitteln, gibt es bestimmte Kalkulationsschemata für unterschiedliche Betriebsarten. Bei der Kalkulation unterscheidet man zwischen Dienstleistungsbetrieben, Fertigungsbetrieben und Handelsbetrieben.
Selbstkosten berechnen: Dienstleistungsbetriebe
Die Selbstkosten berechnen bei einem Dienstleistungsbetrieb funktioniert wie folgt: zunächst ermittelt man die Lohnkosten der Mitarbeiter über die Faktoren Stundensatz und Arbeitszeit. Anschließend rechnet man die Sonder- und Materialkosten hinzu. Da das Unternehmen einen Gewinn erwirtschaften will, gibt es den Materialpreis nicht 1:1 an seine Kunden weiter, sondern mit einem Materialaufschlag.
Formel für die Berechnung der Selbstkosten in Dienstleistungsbetrieben:
Lohnkosten (Stundensatz x Stundenzahl)
+ Materialeinkaufspreis
+ Materialaufschlag
+ Sondereinzelkosten der Fertigung
+ Sondereinzelkosten des Vertriebs
= Selbstkosten
Selbstkosten berechnen: Fertigungsbetriebe
Bei Fertigungsbetrieben setzen sich die Selbstkosten aus den Herstell- und den Materialkosten zusammen. Auf diese werden die Kosten für Vertrieb und Verwaltung addiert.
Formel für die Berechnung der Selbstkosten von Fertigungsbetrieben:
Einzelmaterialkosten
+ Materialgemeinkosten
= Materialkosten
+ Fertigungslöhne
+ Fertigungsgemeinkosten
+ Sondereinzelkosten der Fertigung
= Herstellkosten
+ Vertriebsgemeinkosten
+ Verwaltungsgemeinkosten
+ Sondereinzelkosten des Vertriebs
= Selbstkosten
Selbstkosten berechnen: Handelsbetriebe
Die Berechnung der Selbstkosten von Handelsbetrieben geht von dem Warenpreis der eingekauften Produkte aus, die weiterverkauft werden müssen.
Formel der Berechnung für Handelsbetriebe:
Warenpreis
– Rabatt
= Zieleinkaufspreis
– Skonto
= Einkaufspreis
+ Bezugskosten
= Bezugspreis
+ Handlungskosten
= Selbstkosten
Zu den Handlungskosten gehören alle Ausgaben, die innerhalb des Handelsbetriebs entstehen, wie zum Beispiel Personal-, Verwaltungs-, Werbungs- und Lagerkosten.
Rechnungsmanagement meistern mit Moss
Damit Unternehmen stets den Überblick über sämtliche Selbstkosten behalten, können sie sich beim Rechnungsmanagement auf Moss verlassen. Moss macht das Verwalten von Rechnungen durch digitale Erfassung, Vorkontierung und Zahlungsfreigabe zur Teamsache. Geschäftsführung, Mitarbeiter und Buchhaltung können so den Rechnungsprozess vom Erhalt bis zur Zahlung ohne viel Aufwand meistern – und dabei stets die volle Kontrolle über die Ausgaben behalten.
Die digitale Erfassung von Rechnungen per App oder Webanwendung spart nicht nur Zeit und macht Schluss mit lästigen Papierbelegen, sondern reduziert ebenso Fehler, die bei einer manuellen Dateneingabe passieren können. Mit dem Rechnungsmanagement-Tool von Moss sind alle Rechnungen digital und zentral an einem Ort erfasst. Dank OCR-Scanning werden alle notwendigen Zahlungsinformationen extrahiert und für die Weiterverarbeitung im System hinterlegt. Ob Kaufanfrage, Prüfung oder Freigabe – alle Prozesse erfolgen mit Moss digital.
Mit Moss können Unternehmen noch einen Schritt weitergehen: Über die DATEV-Schnittstelle lassen sich alle Rechnungen und Buchungsdaten im Handumdrehen mit DATEV-Unternehmen online synchronisieren. Das spart nicht nur Zeit bei der Buchhaltung, sondern bietet genauso die volle Transparenz über den gesamten Rechnungsprozess.
FAQs
Selbstkosten sind alle Kosten, die für beziehungsweise bei der Produktion von Gütern und Dienstleistungen anfallen. Sie setzen sich zusammen aus Einzelkosten und Gemeinkosten beziehungsweise Fixkosten und variablen Kosten. Aus ihnen lässt sich der Selbstkostenpreis berechnen, der die Grundlage für die Preiskalkulation eines Produktes oder einer Dienstleistung ist.
Wird eine Ware oder eine Dienstleistung nur zum Selbstkostenpreis verkauft, sind mit dem Preis lediglich die Kosten gedeckt, die bei der Produktion anfallen. Das Unternehmen hat mit dem Verkauf dann allerdings keinen Gewinn erzielt. Der Verkaufspreis muss also höher als der Selbstkostenpreis sein.
Handlungskosten sind alle Ausgaben eines Handelsbetriebs, die notwendig sind, um Handelsleistungen zu erbringen. Dazu gehören unter anderem die Kosten für Verwaltung, Werbung, Miete, Personal und Verpackung. Handlungskosten entsprechen den Verwaltungsgemeinkosten und Vertriebskosten in Fertigungsbetrieben.
Der Bezugspreis ist der Preis, den ein Unternehmen beim Einkauf von Gütern oder Dienstleistungen zahlen muss. Um ihn zu berechnen, muss man den Listeneinkaufspreis – also den Preis, den die Lieferanten verlangen – mit allen Arten von Preisminderungen und Anschaffungsnebenkosten verrechnen.
Ja. Moss bietet unbegrenzt viele virtuelle und physische Kreditkarten für jeden Mitarbeiter. Die Karten werden namentlich ausgestellt und sind direkt für Ausgaben funktionsbereit. Bestehende Karten können jederzeit auf andere Mitarbeiter übertragen oder gesperrt werden.
Die variablen Kosten berechnet man, indem man die durchschnittlichen variablen Stückkosten mit der produzierten Menge multipliziert. Die variablen Kosten können sich mit den Einzelkosten decken, müssen es aber nicht.
Um Preise zu kalkulieren, rechnet man die Einzelkosten zusammen, teilt die Gemeinkosten auf die Gesamtzahl der Kostenträger auf und addierte diese. Das Ergebnis ist der Selbstkostenpreis. Auf diesen berechnet man noch eine Gewinnmarge und einen Rabatt, um den Verkaufspreis zu erhalten.