Home » Bargeldloses Bezahlen » Kontaktloses Bezahlen

Firmenkarten

Kontaktlos bezahlen: Infos und Tipps für Unternehmen 


Bargeldloses Bezahlen hat in den letzten Jahrzehnten viele Geschäftsvorgänge beschleunigt. Denn je schneller und bequemer eine Transaktion abläuft, desto besser für alle Beteiligten. Und seit einiger Zeit macht kontaktloses Bezahlen den bargeldlosen Zahlungsverkehr noch einfacher: Kunden können mit ihrer Kreditkarte, Debitkarte, ihrem Smartphone oder ihrer Smartwatch an der Kasse bezahlen, ohne das Verkaufsterminal berühren zu müssen. Wir erklären, warum kontaktloses Bezahlen immer wichtiger wird und wie Unternehmen am besten von dieser Technologie profitieren können.

Was ist kontaktloses Bezahlen?

Was ist kontaktloses Bezahlen?

Mit dem Begriff „bargeldloser Zahlungsverkehr“ sind wir mittlerweile bestens vertraut. Seit den 1980er Jahren hat sich die Zahlung mit der Kredit- oder Debitkarte immer mehr durchgesetzt: Statt sein Portemonnaie mit Scheinen und Münzen zu befüllen, können Kunden ihre Käufe einfach bargeldlos erledigen. Seit einigen Jahren ist das Bezahlen ohne Bargeld noch einfacher geworden: Kontaktloses Bezahlen macht es möglich.

Kontaktloses Bezahlen ist eine moderne und bequeme Zahlungsmethode, mit der Kunden nicht einmal mehr ihre Debitkarte ins Bezahlterminal einführen müssen. Es reicht schon, die Karte nahe ans Terminal zu halten – und die Bezahlung erfolgt automatisch. Das funktioniert nicht nur mit Kredit- oder Debitkarten, sondern auch mit dem Smartphone oder sogar einer Apple Watch. Die Zahlung erfolgt dabei mittels NFC-Technologie (Near Field Communication), einer Funkübertragungstechnologie. 

Um diese Technologie nutzen zu können, müssen sowohl Zahlungsterminals als auch die Kredit- und Debitkarten bzw. Smartphones NFC-tauglich sein. In der Regel wird dafür ein NFC-Chip verwendet, der sowohl in der Karte als auch im Smartphone verbaut wird. Die Zahlungsterminals müssen entsprechend angeschafft oder aufgerüstet werden, damit sie mit der neuen Technologie kompatibel sind.

Kontaktloses Bezahlen wird immer wichtiger

Für die meisten Kunden zählt in der Regel nur eins: Bequemlichkeit. Beim kontaktlosen Bezahlen mit der NFC-Technologie können Kunden Einkäufe tätigen, ohne erst umständlich ein Verkaufsterminal bedienen zu müssen. Gerade im Einzelhandel können so viel mehr Kunden in viel weniger Zeit an der Kasse bedient werden. Lange Schlangen entstehen so bestenfalls gar nicht erst.

Die Technologie hat insbesondere in der vergangenen Pandemie an Zuspruch gewonnen. Plötzlich musste man sehr genau darauf achten, welche Gegenstände man berührt. Gerade bei den viel genutzten und selten gereinigten PIN-Eingabegeräten an der Kasse wurde es mit einem Mal wichtig, eine kontaktlose Alternative zu haben. Die NFC-Technologie löst dieses Problem. Und Unternehmen, die an ihren Kassen diese Möglichkeit anbieten, steigern die Zufriedenheit ihrer Kunden.

Bargeldlos und kontaktlos bezahlen: Vorteile und Nachteile

Bargeldlos und kontaktlos bezahlen: Vorteile und Nachteile

Mit der Einführung und Etablierung von bargeldlosem Bezahlen konnten Zahlungen schneller und bequemer durchgeführt werden. Gleichzeitig erleichterte sich auch die Verwaltung und Buchhaltung der Finanzflüsse: Jede Transaktion wird automatisch erfasst und kann bei Bedarf zurückverfolgt werden. Ebenso entfällt das mitunter risikoreiche Umhertragen bzw. Einlagern großer Mengen an Bargeld.

Seit einigen Jahren macht kontaktloses Bezahlen bargeldlose Bezahlvorgänge noch einfacher und effizienter. Mit der NFC-Technologie reicht es bereits aus, eine Kredit- oder Debitkarte oder aber das Smartphone ans Bezahlterminal zu halten. Das Berühren der Eingabefelder entfällt vollständig. Die Karte oder das Smartphone müssen sich lediglich in einer Entfernung von weniger als vier Zentimetern vom Terminal befinden und der ausstehende Betrag wird automatisch vom Konto des Käufers abgebucht.

Mit der Einführung der Technologie haben sich gleichzeitig neue Sicherheitsstandards etabliert: Verschlüsselungs- und Tokenisierungstechnologien machen das kontaktlose Bezahlen mindestens ebenso sicher wie das bargeldlose Bezahlen mit der Karte. Unbeabsichtigte oder fehlerhafte Abbuchungen können so vermieden werden. Und auch Missbrauch ist nahezu ausgeschlossen.

Firmenkarten von Moss
für alle Ausgaben

Nachteile des kontaktlosen Bezahlens

Kontaktloses Bezahlen ist, genau wie das bargeldlose Bezahlen, immer an technische Geräte und deren Stromversorgung gebunden. Dieser Umstand wird oft als Nachteil angeführt. Unternehmen sollten deshalb immer mehrere Zahlungsoptionen anbieten, falls es einmal zu einer Stromunterbrechung kommt oder die eigenen Zahlsysteme nicht funktionieren. Ein weiterer Nachteil: Die NFC-fähigen Terminals müssen natürlich erst einmal angeschafft und danach regelmäßig gewartet und mit der aktuellsten Software ausgestattet werden.

Bargeldlose Zahlungsarten: Übersicht

Bargeldlose Zahlungsarten: Übersicht

Die am häufigsten genutzte Möglichkeit des kontaktlosen Bezahlens ist die Verwendung von NFC-fähigen Kredit- oder Debitkarten (früher EC-Karten). Daneben gibt es mittlerweile auch NFC-fähige Smartphones, die in Verbindung mit einer digitalen Wallet ebenfalls kontaktloses Bezahlen ermöglichen. Die häufigsten verwendeten Wallets sind Apple Pay und Google Pay. Wer sein NFC-fähiges Smartphone mit der passenden Wallet versieht und darüber seine Konten freigibt, muss also nicht einmal mehr seine Karten mitführen.

Wir stellen die unterschiedlichen Möglichkeiten des kontaktlosen Bezahlens im Detail vor.

Kontaktlos bezahlen mit der Kredit- oder Debitkarte

Die meisten Kreditkarten und Debitkarten sind mittlerweile mit einem NFC-Chip versehen, der eine drahtlose Übertragung per Funk ermöglicht. Diese Karten kommen also sowohl bei der klassischen bargeldlosen Zahlung als auch beim kontaktlosen Bezahlen zum Einsatz.

Die NFC-tauglichen Karten werden dabei einfach ans Bezahlterminal gehalten. Befindet sich die Karte in Reichweite des NFC-Sensors (weniger als vier Zentimeter), wird die Zahlung automatisch getätigt. Unter Umständen kann trotzdem die Eingabe der PIN oder eine Unterschrift erforderlich sein. Das hängt zum Beispiel von der Höhe des Kaufbetrags und vom Kartenanbieter ab. Ob eine Karte NFC-fähig ist, erkennt man an den kleinen aufgedruckten „WiFi“-Wellen, dem sogenannten Wellensymbol.

Kontaktlos bezahlen mit dem Smartphone

Wer seine Karten nicht mitführen möchte, hat in immer mehr Verkaufsstellen auch die Möglichkeit, sein Smartphone zum kontaktlosen Bezahlen zu nutzen. Hierfür ist ein NFC-taugliches Smartphone erforderlich, auf dem außerdem eine Wallet-App installiert sein muss.

Die bekanntesten und meistgenutzten Wallet-Apps sind Apple Pay und Google Pay. Google Pay ist für die meisten Android-Systeme verfügbar, Apple Pay kommt bei iOS-Geräten zum Einsatz. Nach der Installation des Wallets fügen die Nutzer dort ihre Kredit- oder Debitkarten hinzu. Sind die Karten freigeschaltet, reicht es aus, einfach das Smartphone ans Kassenterminal zu halten: Die Bezahlung erfolgt automatisch, die entsprechende Wallet-App muss dafür nicht erst geöffnet werden.

Der Vorteil von digitalen Wallets auf dem Smartphone: Nutzer brauchen keine Karten mitzuführen – und das Handy haben sie sowieso meistens dabei. Außerdem können sie über die Wallet-App auch virtuelle Kreditkarten verwenden. Das sind Kreditkarten, die sozusagen nur in der App existieren und genauso genutzt werden können wie klassische Kreditkarten.  

Kontaktlos bezahlen mit der Apple Watch

Wer sein Handy an der Kasse lieber in der Hosentasche lässt, kann mittlerweile auch einfach mit seiner Smartwatch oder seiner Apple Watch bezahlen. Der kontaktlose Bezahlvorgang funktioniert genauso wie mit dem Smartphone: Die Uhr wird nah an das Lesegerät gehalten und der Betrag automatisch abgebucht. Die Uhr macht den Bezahlvorgang an der Kasse noch schneller als das Smartphone.

Sowohl beim Bezahlen mit dem Smartphone als auch mit der Smartwatch gilt: Nutzer sollten stets die aktuellsten Software-Updates und Sicherheitspatches installiert haben. Nur so kann ein sicherer und reibungsloser Bezahlvorgang sichergestellt werden.

Kontaktlos bezahlen mit Paypal

Paypal bietet gleich mehrere Möglichkeiten des kontaktlosen Bezahlens an. Kunden mit einem Geschäftskonto können zum Beispiel eine Paypal-Kreditkarte beantragen, die NFC-fähig ist. Auch über die App selbst sind mittlerweile kontaktlose Zahlungen möglich. Dafür halten Nutzer ebenfalls einfach das Smartphone ans Lesegerät am Bezahlterminal.

Eine noch neuere Alternative ist die Verwendung von QR-Codes zum Bezahlen: Paypal generiert am Verkaufsterminal einen entsprechenden Code, der dann nur vom Smartphone des Kunden gescannt werden muss.

Kontaktloses Bezahlen anbieten: So funktioniert es

Kontaktloses Bezahlen anbieten: So funktioniert es

Kontaktloses Bezahlen wird auch in Zukunft eine willkommene Alternative für Kunden und Konsumenten sein. Vielleicht wird es die früheren Formen bargeldloser Zahlung sogar vollständig ablösen: Nutzer werden ihre Karten dann nicht mehr wie bisher in die Schlitze des Lesegeräts einführen, sondern sie einfach für wenige Sekunden ans Gerät halten. 

Unternehmen und Selbstständige, die ihren Kunden diese bequeme Zahlungsmöglichkeit anbieten möchten, müssen zunächst ein NFC-fähiges Zahlungsterminal mit entsprechendem Lesegerät erwerben. Nach dem Kauf und dem Anschluss an eins der Bezahlsysteme (zum Beispiel Mastercard oder Visa), müssen die Geräte außerdem regelmäßig gewartet und upgedatet werden.

Firmenkarten von Moss
für alle Ausgaben

Die neuesten Bezahlterminals sind sowohl mit Apple Pay als auch Google Pay kompatibel und können mittlerweile auch QR-Codes generieren und erkennen. Wichtig ist, dass Kunden aus mehreren Optionen auswählen dürfen. Welche Apps, Karten oder andere Methoden Unternehmen akzeptieren, können sie mit entsprechenden Stickern oder Schildern an der Kasse deutlich machen. Ebenso sollten klare Richtlinien für Transaktionsstornierungen und Rückerstattungen vorliegen.

Moss: Kontaktlos Bezahlen, digital abrechnen

Moss: Kontaktlos Bezahlen, digital abrechnen

Kontaktloses Bezahlen macht nicht nur den Einkauf für Privatkunden an der Kasse einfacher. Auch Unternehmen profitieren von dieser neuen Technologie. Zum einen können sie diese Option ihren Kunden anbieten und erleichtern ihnen dabei den Bezahlvorgang. Zum anderen können sie selbst auch betriebliche Ausgaben mit NFC-fähigen Karten begleichen. Das hat den Vorteil, dass sich jede einzelne Ausgabe zurückverfolgen lässt.

Mit der digitalen und ganzheitlichen Lösung von Moss können Unternehmen und zum Beispiel sämtliche Ausgaben transparent bearbeiten und verwalten. Die Firmenkarten von Moss funktionieren wie klassische Kreditkarten und ermöglichen zusätzlich kontaktloses Bezahlen an nahezu jeder Verkaufsstelle. Gleichzeitig werden alle mit den Karten getätigten Transaktionen ohne Zeitverlust an die Buchhaltung weitergeleitet und stehen, dank DATEV-Schnittstelle, auch allen anderen relevanten Stellen zur Verfügung.

Moss bereitet Unternehmen nicht nur auf die bestmögliche Nutzung der NFC-Technologie vor, sondern vereinfacht die gesamten betrieblichen Finanzprozesse. Die benutzerfreundliche Oberfläche und die automatische Erfassung sämtlicher Ausgaben entlastet die Buchhaltung und beschleunigt geschäftliche Abrechnungen. Mit Moss lassen sich bei der Buchhaltung und beim Finanzmanagement so effektiv mehrere Arbeitswochen im Jahr einsparen.  

FAQs

Was ist kontaktloses Bezahlen?

Kontaktloses Bezahlen ist eine schnelle und bequeme Art, mit der sich Zahlungen durchführen lassen. Es ist eine Weiterentwicklung des bargeldlosen Bezahlens: NFC-fähige Karten oder Smartphones werden einfach an das Lesegerät an der Kasse gehalten und die Abbuchung des ausstehenden Betrags erfolgt automatisch.

Warum ist kontaktloses Bezahlen so wichtig?

Spätestens seit der Pandemie hat das kontaktlose Bezahlen weiteren Zuspruch erfahren und wird sich wohl dauerhaft etablieren. Die Methode ist einfacher, bequemer und schneller. Und durch sich ständig erweiternde Sicherheitsstandards ist kontaktloses Bezahlen auch mindestens ebenso sicher, wenn nicht sogar sicherer, als andere Zahlungsmethoden.

Welche Vorteile hat kontaktloses Bezahlen?

Die NFC-Technologie des kontaktlosen Bezahlens macht Kaufvorgänge an Kassen einfacher und schneller. Kunden ersparen sich das Mitführen von Bargeld und den oft lästigen Vorgang des Geldzählens und der Geldrückgabe durch das Kassenpersonal. Gleichzeitig wird jede Transaktion automatisch erfasst. Verbraucher behalten so eher die Übersicht über ihre Ausgaben.

Wie funktioniert kontaktloses Bezahlen?

Kontaktloses Bezahlen wird durch die NFC-Technologie ermöglicht. NFC steht für Near Field Communication. Kunden halten ihre Karten oder ihr Smartphone ans Lesegerät. Per Funkübertragung wird die Karte oder das Smartphone erkannt und der Betrag automatisch abgebucht. Falschabbuchungen sind durch entsprechende Sicherheitsvorkehrungen so gut wie ausgeschlossen.

Welche Sicherheitsstandards gibt es beim kontaktlosen Bezahlen?

Die Sicherheitsstandards werden ständig verbessert. Momentan zählen Verschlüsselungstechnologien zum Sicherheitsstandard. Außerdem kommen Tokenisierungstechnologien zum Einsatz: Die Daten der Karte oder des Smartphones werden codiert und nur fragmentiert an das Lesegerät weitergegeben. Das soll Missbrauch verhindern. Weitere Sicherheitstechnologien sind die EMV-Chip-Technologie und die Zwei-Faktor-Authentifizierung.

Wie können Unternehmen kontaktloses Bezahlen anbieten?

Um ihren Kunden kontaktloses Bezahlen anbieten zu können, brauchen Unternehmen NFC-fähige Kassenterminals. Nach der Anschaffung müssen die Terminals regelmäßig gewartet und mit den aktuellsten Software-Updates versehen werden. Mit entsprechenden Stickern oder Schildern im Kassenbereich können die Kunden über die akzeptierten Bezahloptionen informiert werden.

Patrick Möller
Letzte Artikel von Patrick Möller

    Unsere Inhalte dienen ausschließlich der Informationsvermittlung und stellen keine Rechts- oder Steuerberatung dar. Alle Inhalte werden mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Sie ersetzen jedoch keine verbindliche Beratung und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Eine Haftung wird nicht übernommen. Für eine individuelle Beratung wenden Sie sich bitte an einen Rechtsanwalt oder Steuerberater.